KI - Dialog - Systeme
KI Dialog System prägen zunehmend die unterstützende Toolwelt im täglichen Berufsleben. Die Systeme sind dabei den Elfenbeintum der Wissenschaft zu verlassen und liefern brauchbare Anworten auf total alltägliche Fragestellungen.
- Das fängt bei einfachen technisch orientierten und logisch leicht zu analysierenden Fragestellungen an (z.B. "Wo schalte ich beim ID4-Auto das Licht an?), geht dann weiter über
- komplexe medizinische Fragestellungen (z.B. "Was sind beim Setzen eines Stents die Risiken?") und
- lässt auch das juristische Fachwissen nicht aussen vor (z.B. "Wie ist das Rechtsverhältnis in Deutschland zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen?").
- Weitere Fragestellungen aus beliebigen Fachgebieten sind jederzeit leicht zu erstellen.
Probiere es mit den Systemen mal aus.
Dafür ist aber zu beachten, wie man KI-Systeme befragt, denn sie reagieren sensibel auf kleinste Veränderungen im Aufbau einer Frage. Dies ist die Krux in der Kommunikation mit Systemen, die für sich beanspruchen, "intelligent" zu reagieren. Um ein gutes Ergebnis für meine Anfrage zu bekommen, lohnt es sich, Frageinhalte leicht zu variieren, was manchmal erstaunlich neue Antworten zu Tage fördert. Daher ist die Devise:
Man muss lernen, mit KI Systemen sinnvolle Dialoge zu führen.
Es gibt im Internet verschiedene Kurse um die Kompetenz zur Arbeit mit KI-Systemen zu erwerben. Eine einfache Anfrage bei Google mit dem Suchbegriff "KI-Führerschein" liefert zahlreiche Ergebnisse. Zur Durchführung der verschiedenen Trainingsszenarien werden unterschiedliche KI Dialog-Systeme eingesetzt.
Hier sei für 4 KI Dialog-Systeme jeweils der direkte Link angeboten, so dass man sich mit einfachen Beispielen an das komplexe Thema heranpirschen kann: "Wie kommuniziere ich mit einer Maschine, die behauptet intelligent antworten zu können?" - Viel Neugierde hilft weiter und viel Freude dabei.
Euer Corpsbruder Korff
Das Sprachmodell von ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt. OpenAI ist bekannt für seine Arbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz und hat verschiedene Versionen von ChatGPT veröffentlicht, die auf unterschiedlichen Modellen basieren.
Um ChatGPT kennen zu lernen, gibt es für den privaten Gebrauch drei möglich Fortschrittsstadien:
- Gratis: Beginnermodus für kostenfreie Arbeit
- Version Plus mit 23 € / Monat: Erweiterter Zugriff auf fortschrittliche Intelligenz
- Version Pro mit 229,-- €/Monat: Uneingeschränkter Zugriff auf das Beste von ChatGPT
Das Sprachmodell von ChatOn wurde ebenfalls von OpenAI entwickelt. OpenAI ist ein Forschungsunternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert hat und verschiedene KI-Modelle und -Anwendungen entwickelt.
Du kannst eine ganze Menge an Fragen kostenfrei stellen. Wenn es Dich weiter interessiert, lege dir ein Login zu und teste die Leistungsfähigkeit von ChatOn auf den unterschiedlichsten Fachgebieten gegen eine geringe Jahresgebühr.

Bei ChatOn kann über den kleinen Button "GPT-40-mini" das Sub Menue Chat Einstellungen geöffnet werden und man kann dann verschiedene Sprachmodelle wählen, die komplexere Anfragen unterstützen können.
Das Sprachmodell von Perplexity wurde von einem Team von Forschern und Entwicklern bei Perplexity AI entwickelt. Das Unternehmen hat sich auf die Schaffung von KI-basierten Tools spezialisiert, die Informationen effizient abrufen und verarbeiten können.
Leistungsbereiche von perplexitiy sind die Bearbeitung von Fragen in folgenden Bereichen:
- Lernen
- Finanzen
- Forschung
- Allgemeine Empfehlungen
- Reise
Claude ist ein KI-Assistent der nächsten Generation von Anthropic, der darauf ausgelegt ist, sicher, präzise und zuverlässig zu sein, um Dir bei Deiner besten Arbeit zu helfen.
Kostenfreie Leistungen von Claude sind:
- Chatte mit Claude im Web, auf iOS und Android
- Texte schreiben, bearbeiten und erstellen
- Analysiere Text und lade Bilder hoch
- Code generieren und Daten visualisieren
- Erhalte Websuchergebnisse direkt im Chat
Weitere Informationen zu Claude findest Du auf deren Website.